0341 41 37 131 Kontakt Häufige Fragen Videos offene Stellen

Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung

#TagderSES / #SESweltweit

Der nächste Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen findet am 17. Oktober 2025 statt.

Sprachentwicklungsstörung (kurz: SES) zählen zu den häufigsten Entwicklungsstörungen bei Kindern. Frühe Erkennung und Behandlung sind wichtig und vermindern spätere Risiken.

Das Motto des diesjährigen Tag der Sprachentwicklungsstörung lautet: „Eine SES siehst du nicht — Hör zu, ich erkläre dir SES“.

Video Sprachentwicklungsstörung SES

Hingucken bedeutet Chancengleichheit!

Werden SES nicht frühzeitig erkannt und sprachtherapeutisch behandelt, können sie sich unter anderem im Schulalter als Lese-Rechtschreibstörung verfestigen, ein erhöhtes Risiko für Störungen des Sozialverhaltens und emotionale Störungen darstellen und im Erwachsenenalter häufiger zu einem niedrigen Ausbildungsniveau sowie zu sozialer Ausgrenzung führen. Daher ist ein frühzeitiger Ausschluss einer möglichen SES im Rahmen einer logopädischen Diagnostik für alle Kinder entscheidend.

Testen Sie ihr Wissen zu SES!

Früh anfangen – Zeitfenster nutzen

Was können Eltern tun, wenn sie zum Beispiel in Elterngesprächen in der Kita auf sprachliche Auffälligkeiten ihres Kindes hingewiesen werden? SprachNetz, das digitale Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, stellt eine Infografik zur Versorgungssituation für Kinder mit Sprachauffälligkeiten zur Verfügung, die wichtige Informationen für Eltern enthält.

Die Grafik gibt einen guten Überblick zu medizinischer und pädagogischer Versorgung und deckt dabei verschiedene Altersklassen ab. Geht es um Sprache und Gesundheit, dann sind die Kinderärzt*innen zumeist die ersten Anlaufstellen. Hier finden Sprachscreenings und Vorsorgeuntersuchungen statt. In Logopädischen Praxen, Sozialpädiatrischen Zentren und Kliniken mit HNO-Abteilungen können anschließend weitere Untersuchungen und Diagnostiken durchgeführt werden. Frühinterventionen, ambulante Sprachtherapie und zum Beispiel Sprachheilkuren sind nach der erfolgten Diagnose einer SES mögliche Maßnahmen. Wird ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt, so können Sprachheilkindergärten oder Heilpädagogische Kindergärten und danach Sprachheilschulen der richtige Weg für Kinder mit SES sein. Hier gibt es sonder- und heilpädagogische Fachkräfte, die auf den Bereich Sprache spezialisiert sind. Einzel- und Gruppenförderung sind möglich. Die Gruppen bzw. Klassen sind in diesen spezialisierten Einrichtungen meist kleiner. Der Fokus liegt dort sehr stark auf dem Abbau sprachlicher und kommunikativer Barrieren in Lehr- und Lernsituation. Bei Bedarf gibt es zusätzliche Sprachfördermaßnahmen. Nach dem Schulabschluss kommen später auch Berufsbildungswerke, wie das Berufsbildungswerk Leipzig, mit den Förderschwerpunkten: Hören, Sprache und Kommunikation für eine Berufsausbildung in Frage. 

Kontakt zu uns

Aaron Lutz

Aaron Lutz

Abteilungsleiter*in Reha-Steuerung und Fachdienste

Tel. 0341 41 37-400
lutz.aaron@bbw-leipzig.de